Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung schützt vor dem finanziellen Ruin nach Feuer, Rohrbruch, Sturm oder Überschwemmungen. Sie erstattet die Reparaturkosten oder den kompletten Wiederaufbau deines Eigenheims.
3 Gute Gründe für eine Wohngebäudeversicherung
01
Flexibler Versicherungsschutz
Absicherung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie durch Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdrutsch, Schneedruck und viele mehr ist möglich.
02
Absicherung gegen Folgekosten
Schutz gegen Folgekosten für beispielsweise Aufräum‑, Abbruch- und Abfuhrarbeiten sowie Mietausfall und Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit nach einem Schadensfall ist ebenfalls möglich.
03
Wiederherstellung in neuwertigen Zustand
Erstattung des Wertes zum Schadenszeitpunkt sowie für die Wiederherstellung in den neuwertigen Zustand nach aktuellen Baupreisen.

Wir unterstützen dich
Wir kennen die Vor- und Nachteile der am Markt angebotenen Produkte. Wir ermitteln die für dich optimale Wohngebäudeversicherung. Unsere Beratung ist ganzheitlich und maßgeschneidert nach deinen Bedürfnissen.
Besonders achten wir auf:
-Ermittlung des ganzheitlichen Versicherungsbedarfes
-Einbeziehung regionaler Besonderheiten
-Individuelle Prämienkalkulation auf Basis der Wohnfläche oder des Neubauwertes
-Berücksichtigung von Ausschlüssen oder Einschränkungen
Das wichtigste in Kürze
Schäden am Haus
Die Wohngebäudeversicherung kommt für Schäden am Haus auf, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel verursacht werden.
Zusatzleistungen
Deine Police kann durch Zusatzleistungen an deinen Bedarf angepasst werden, zum Beispiel Glasschäden, Schäden an der Fotovoltaikanlage oder Vandalismus.
Elementarversicherung
Die Elementarversicherung ist als ein sehr wichtiger Zusatzbaustein je nach Region notwendig. Sie leistet beispielsweise bei Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch.
Festes Inventar
Neben dem Gebäude selbst ist das feste Inventar wie Garagen, Gartenhäuser, Satellitenanlagen und Einbauküchen in der Regel mitversichert.
Kostenerstattung
Die Versicherung übernimmt Reparatur‑, Wiederherstellungs‑, Aufräum‑, Abbau- sowie Schutzkosten im Idealfall nach gleitendem Neuwert.
Vertragsabschluss
Der Diebstahl von Fahrrädern kann ebenfalls mitversichert werden, auch wenn das abgeschlossene Rad tagsüber von der Straße entwendet wird. Bei teuren Rädern lohnt eventuell eine separate Fahrradversicherung.
Trotz der fundamentalen Bedeutung der Wohngebäudeversicherung ist die monatliche Belastung für diesen soliden Schutz absolut überschaubar.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für dich hier zusammengestellt:
Die Wohngebäudeversicherung ist keine Pflichtversicherung für Hausbesitzer. Viele Finanzunternehmen machen sie jedoch zur Bedingung bei Abschluss eines Immobiliendarlehen. Da die Wohngebäudeversicherung jedoch besonders wichtig ist und dich beispielsweise nach einem Brand vor dem finanzielle Ruin retten kann, sollte jeder Eigentümer sie abschließen.
Die Wohngebäudeversicherung leistet bei Schäden am eigentlichen Gebäude, an Nebengebäude, wie Garagen oder Carports sowie an Einbauten wie fest verbaute Schränke und Fußböden sowie Zentralheizungs- und Sanitärinstallationen. Selbst Zubehör, das der Instandhaltung des Gebäudes oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, zählt dazu, beispielsweise Brennstoffvorräte, außen angebrachte Antennen und Markisen.
Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Folgeschäden (z. B. durch Löschwasser), bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser (auch aus Wasch- und Geschirrspülmaschinen) und Wasserdampf, Frostschäden an Badeinrichtungen, Heizungen, Boilern und Durchlauferhitzern, Schäden durch Hagel und Sturm und vieles mehr sind in der Regel in jedem Tarif mitversichert. Darüber hinaus können Zusatzbausteine mit eingeschlossen werden, wie zum Beispiel Elementar und Glas.
Während die Basis-Wohngebäudeversicherung Kosten durch Sturmschäden, Schäden durch Blitzeinschlag, Feuer und Hagelunwetter erstattet oder auch wenn trotz aller Vorsicht eine Wasserleitung eingefroren ist und platzt, kommt die Elementarschadenversicherung auch für Schäden wie Überschwemmung, Starkregen und Rückstau auf. Selbst die Absicherung von Extremwetterschäden wie Schäden durch Erdbeben, Erdrutsch oder Schneelast/Schneelawinen können eingeschlossen werden.
Die Kostenerstattung im Schadenfall hängt vom vereinbarten Tarif, dem Versicherungswert deines Gebäudes sowie einem Anpassungsfaktor ab. Die gängigste Methode zur Bestimmung des Werts ist die gleitende Neuwertversicherung. Hier wird bestimmt, wie viel dein Haus im Jahr 1914 in Goldmark gekostet hätte. Über einen Anpassungsfaktor, der abhängig vom Baupreisindex ist, wird der Wert deines Gebäudes jedes Jahr aufs Neue bestimmt. Einfach gesagt wird der Wert deines Hauses dem gleitenden Neuwert unserer Zeit angepasst. So hast du die Gewissheit, dass du im Schadenfall einen zeitgemäßen Betrag ausgezahlt bekommst.
Melde Schäden einfach bequem online auf unserer Internetseite oder rufe uns an. Wir kümmern uns.
Kontakt
Adresse:
Moorstraße 5
29690 Schwarmstedt
E-Mail: info@finance-masters.de

Wir rufen dich gerne zurück
Du hast Fragen? Gerne stehen wir dir persönlich Rede und Antwort.
„*“ zeigt erforderliche Felder an